Diktate 7. Klasse |
Gleich und ähnlich klingende Laute und Silben:
Tod und tot, ent- und end-
Regel:
Das Substantiv Tod und das Adjektiv tot hören
sich gleich an, werden jedoch unterschiedlich
geschrieben – einmal mit t, ein anderes Mal mit d.
Gängige Regeln und ableitungsfähige Hilfen:
Substantive werden meist mit d geschrieben (Tod,
Todesfall – Ausnahme: der Tote, Totgeburt,
Totschlag). Zusammengesetzte Verben und davon
abgeleitete Partizipien werden meist mit tot-
gebildet (totlaufen, totgeärgert). Zusammengesetzte
Adjektive werden meist mit tod- gebildet (todkrank,
todsicher, todesmutig).
Vorsilben ent- oder end-
Die Unterscheidung ist ebenfalls schwer und kaum zu
hören. Hilfreich ist, darüber nachzudenken, ob das
jeweilige Wort etwas mit der Bedeutung Ende zu tun
hat. In diesem Fall wird die Vorsilbe end- mit d
geschrieben (endlos, endlich, endgültig).
Andernfalls haben Wörter mit der Vorsilbe ent- oft
mit wegnehmen, weggeben, weggehen oder loswerden
zu tun (entführen, entfernen, entnehmen, entlüften –
aber: entdecken, entweder). |
|
Diktat Die Polizei – ein Beruf mit Zukunft
Endlich erwachsen! Die Berufswahl steht an.
Allerdings wissen die wenigsten Schüler, was sie werden
wollen. Ein Beruf bei der Polizei hat Zukunft und ist
abwechslungsreich. Doch ganz so rasant und todesmutig wie in
Kriminalfilmen geht es bei der Polizei nicht zu. Nicht jeder
Fall hat mit Mord oder Totschlag zu tun. Entscheidend ist
hierbei die Kriminalitätsrate der jeweiligen Stadt.
Größtenteils werden von den Polizeibeamten vor Ort Unfälle
aufgenommen. Entweder handelt es sich um harmlose
Blechschäden oder um das unerlaubte Entfernen vom Unfallort.
Hier muss gesondert ermittelt werden, denn Unfallflucht ist
eine Straftat. Doch oft fährt buchstäblich der Tod mit. Bei
einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang ist viel
Fingerspitzengefühl erforderlich. Schließlich müssen bei
einem Todesfall die Angehörigen benachrichtigt werden. Der
Tod ist immer endgültig. Es gibt kein Entweder-oder – tot
ist tot. Doch nicht immer hat die Polizeiarbeit einen
todsicheren Ausgang. Bei vielen kleinen Delikten ist endlose
Schreibarbeit notwendig, bevor der Täter entdeckt und
ermittelt werden kann. Bei Einbrüchen ist Kleinarbeit
notwendig. Proben werden entnommen und Spuren gesichert.
Entführungen sind in Deutschland glücklicherweise relativ
selten. Sie sind ein Fall für die Sondereinheit.
(187 Wörter) |
Weitere
Diktate Klasse 7 |
|
Trojaner Unfeste Zusammensetzungen mit einem Verb. Diktat und Regel.
Rechtschreibübungen.
Texte verbessern Getrennt- und Zusammenschreibung. Verbindungen mit
einem Verb.
Ein chaotischer Tag
Diktat 7. Klasse. Zeitangaben als
Adverbien.
Wettkampf um
zehn
Grundzahlen und
Ordnungszahlen. Rechtschreibübungen.
Grüne Woche
und Blauer Schwede
Groß- und Kleinschreibung. Eigennamen und feste
Begriffe.
Deutsche
Heimat
Groß- und Kleinschreibung Diktat zum Thema: Herkunftsbezeichnungen.
Zucker
Übungstexte mit Fremdwörtern /
Wörter üben
Fremdwörter: k statt ck
August 2003
im Zoo
Dehnung: Dehnungs-e nach i, Doppelvokale,
Dehnungs-h.
Glücklicher Zufall
Deutsch s-Laute /
Schreibung mit ss oder ß. Deutsch Übungen
mit Regeln.
Das Familiengeheimnis
Wörter üben.
Fremdwörter aus dem Französischen. Diktattexte.
Die Polizei - ein Beruf mit
Zukunft
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Tod und tot,
ent- und
end-
Was ist ein Stadtstaat?
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Stadt und
statt, wieder und wider
Zahlensalat
Deutsch Übungen mit
Regeln. Unbestimmte Zahladjektive und
Indefinitpronomen.
Wir machen Garagen Rock
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Komma bei indirekter Rede. Indirekte Rede –
vorangestellter, nachgestellter und eingeschobener
Begleitsatz.
Wer geht mit dem Hund raus?
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Kommasetzung bei indirekter Rede. Indirekter Fragesatz –
eingeleitet durch ein Fragewort oder durch ob. |
|
|
|
|