Diktate 6. Klasse |
Zeichensetzung. Kommaregeln. Satzzeichen Kommasetzung bei
Konjunktionalsätzen:
Vorangestellter Konjunktionalsatz
Regel: Wird dem Hauptsatz der
Konjunktionalsatz vorangestellt, wird ebenfalls ein
Komma gesetzt. Dabei verändert sich die Wortstellung
im Hauptsatz. Das Bindewort (die Konjunktion) steht
im vorangestellten Nebensatz an erster Stelle. Das
Verb (die Personalform des Verbs) steht dabei im
Hauptsatz ebenfalls an erster Stelle, und zwar
direkt nach dem Komma.
Beispiele:
Wenn die Sonne scheint, gehen wir gern an den See
baden.
Dass Mathelehrer besonders klug sind, halte ich für
ein Gerücht.
Ob ich für den Einkaufswagen extra zahlen muss, weiß
ich erst, wenn ich sehe, ob ich einen Chip benötige
(mehrere Konjunktionalsätze in Kombination – siehe
auch:
eingeschobene
Konjunktionalsatz). |
|
Diktat Hörnchen aus aller Welt
Dass es für viele Begriffe mehrere
Bedeutungen gibt, ist bekannt. Wenn das Wetter gut ist,
gehen mein Vater und ich gern spazieren. Obwohl ich manchmal
lieber etwas anderes machen würde, gefallen mir die
Spaziergänge, weil ich viel über die Natur erfahre. Damit
wir nicht verhungern, gibt meine Mutter uns fürs Picknick
mit Butter bestrichene Hörnchen mit. Ob ich noch andere
Hörnchen kennen würde, will mein Vater wissen. Weil ich
nicht begreife, was er meint, sage ich erst einmal nichts.
Plötzlich huscht ein rotbraunes Fellknäuel mit einem
buschigen Schwanz vor uns über den Waldweg. Ein
Eichhörnchen! Mein Vater erklärt mir, dass es in Deutschland
auch noch graue Eichhörnchen ohne Fellbüschel an den Ohren
gibt. Weil diese Hörnchen robuster sind, verdrängen sie
unsere roten Hörnchen. Warum das so ist, weiß mein Vater
allerdings nicht. Dass die Grauhörnchen aus Amerika kommen,
weiß er jedoch. Dann erklärt er mir, dass es auf der Welt
viele verschiedene Arten von Hörnchen gibt:
Streifenhörnchen, Ziesel und sogar australische Flughörnchen
mit Flughäuten zwischen den Beinen. Dass sogar das
Murmeltier zu den Hörnchen gehört, habe ich nicht gewusst.
Während ich meinem Vater aufmerksam zuhöre, beiße ich von
meinem Butterhörnchen ab.
(195 Wörter) |
Weitere
Diktate Klasse 6 |
|
Spiele ohne Verlierer Diktat zum Thema: Wörter
mit
ie und i Rechtschreibung i und ie.
Eislauf mit Folgen Adjektive in verschiedenen
Verbindungen. Übungsdiktate.
Hunde müssen
draußen bleiben
Übungsdiktat. Die Höflichkeitsanrede.
Fahrkartenkontrolle
Rechtschreibübungen. Wörtliche Rede.
Frühling
Gleich und ähnlich klingende Laute und Silben.
Deutsch Übungen: f, ph und v
Herbst
Endungen –ig und –lich. Regel und Übungsdiktat.
Winter
Langes i /
Rechtschreibübungen i und ie Fremdwörter mit
langem i.
Sommer Der
s-Laut / Grundwissen
Rechtschreibübungen:
das mit s oder ss.
Traum Gleich
und ähnlich klingende Konsonanten.
Regel und Übungsdiktat: x-Laute.
Klassenausflug
Fremdwörter aus dem Englischen. Diktattexte /
Wörter üben
Die öffentlichen
Verkehrsmittel und ihre Gebühren
Zeichensetzung.
Kommaregeln.
Kommasetzung bei Konjunktionalsätzen: Nachgestellter Konjunktionalsatz.
Hörnchen aus aller Welt
Zeichensetzung.
Kommaregeln.
Komma bei Konjunktionalsätzen: Vorangestellter Konjunktionalsatz.
Was sind Blitze?
Diktat Klasse 6.
Kommasetzung.
Zeichensetzung bei Konjunktionalsätzen:
Eingeschobener Konjunktionalsatz.
Handwerk hat goldenen Boden
Zeichensetzung.
Kommaregeln.
Kommasetzung bei Relativsätzen. Relativsätze -
nachgestellt und eingeschoben. |
|
|
|
|