Diktate 7. Klasse |
Getrennt- und Zusammenschreibung Verbindungen mit einem
Verb:
Untrennbare Zusammensetzungen mit einem Verb
Regel:
Manche Verbindungen zwischen Verb und Verbzusatz
können nicht getrennt werden, sondern werden in
allen Formen zusammengeschrieben. Beachte
beispielsweise den Unterschied: Die Polizei
umstellte das Haus. Er stellte die Möbel um. |
|
Diktat Texte verbessern
In der Schule lernst du Texte zu schreiben und zu
korrigieren. Vielleicht ist dir dabei schon aufgefallen,
dass es viel schwieriger ist, die eigenen Texte zu
verbessern als fremde Texte. Woran liegt das eigentlich?
Wenn wir eigene Texte lesen, überfliegen wir sie zumeist.
Fehler, die uns unterlaufen sind, überlesen wir. Es ist, als
würden sich die Texte einer Verbesserung widersetzen.
Tatsächlich sind wir zu vertraut mit ihnen. Wir übersehen
Fehler, weil unsere Augen den Text so rasch überblicken.
Hilfst du einem Freund, seine Texte zu überarbeiten,
übersiehst du weniger. Einen unbekannten Text liest du viel
langsamer und genauer, wenn du ihn verstehen und bearbeiten
willst. Wenn dir viele Fehler widerfahren, obwohl du mit den
Regeln vertraut bist, kann dies aber auch andere Gründe
haben. Wenn du übermüdet bist, ein Gähnen nur schwer
unterdrücken kannst, bist du kein guter Korrektor. Und wenn
du zu überdreht bist, widerspricht es dir, still zu sitzen
und dich zu konzentrieren.
(157
Wörter) |
Weitere
Diktate Klassenstufe 7 |
|
Trojaner Unfeste Zusammensetzungen mit einem Verb. Diktat und Regel.
Rechtschreibübungen.
Texte verbessern Getrennt- und Zusammenschreibung. Verbindungen mit
einem Verb.
Ein chaotischer Tag
Diktat 7. Klasse. Zeitangaben als
Adverbien.
Wettkampf um
zehn
Grundzahlen und
Ordnungszahlen. Rechtschreibübungen.
Grüne Woche
und Blauer Schwede
Groß- und Kleinschreibung. Eigennamen und feste
Begriffe.
Deutsche
Heimat
Groß- und Kleinschreibung Diktat zum Thema: Herkunftsbezeichnungen.
Zucker
Übungstexte mit Fremdwörtern /
Wörter üben
Fremdwörter: k statt ck
August 2003
im Zoo
Dehnung: Dehnungs-e nach i, Doppelvokale,
Dehnungs-h.
Glücklicher Zufall
Deutsch s-Laute /
Schreibung mit ss oder ß. Deutsch Übungen
mit Regeln.
Das Familiengeheimnis
Wörter üben.
Fremdwörter aus dem Französischen. Diktattexte.
Die Polizei - ein Beruf mit
Zukunft
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Tod und tot,
ent- und
end-
Was ist ein Stadtstaat?
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Stadt und
statt, wieder und wider
Zahlensalat
Deutsch Übungen mit
Regeln. Unbestimmte Zahladjektive und
Indefinitpronomen.
Wir machen Garagen Rock
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Komma bei indirekter Rede. Indirekte Rede –
vorangestellter, nachgestellter und eingeschobener
Begleitsatz.
Wer geht mit dem Hund raus?
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Kommasetzung bei indirekter Rede. Indirekter Fragesatz –
eingeleitet durch ein Fragewort oder durch ob. |
|
|
|
|