Diktate 6. Klasse |
Adjektive in verschiedenen Verbindungen
Regel:
Adjektive oder Adverbien können durch Suffixe wie
-heit oder -keit in Substantive überführt werden.
Ohne Suffixe können Substantive gebildet werden,
indem man einen Artikel voranstellt (gut - das
Gute). Wenn vor dem Adjektiv "am" steht, wird es
immer kleingeschrieben (am schwierigsten, am
häufigsten). Um sicherzugehen, können diese
Adjektive mit "wie" erfragt werden. Aufpassen muss
man unbedingt bei Adjektiven, die sich auf ein
vorangegangenes oder noch folgendes Substantiv
beziehen. Auch wenn sie von einem Artikel begleitet
werden, werden sie trotzdem kleingeschrieben. (Welche
Tasche findest du besser? Die bunte oder die gelbe?) |
|
Diktat Eislauf mit Folgen
Es ist ein schöner Wintermorgen, denn letzte Nacht hat es
geschneit. Laura und Sarah haben sich heute verabredet. Am
meisten freut Laura sich auf das Schlittschuhlaufen auf dem
See. Sie geht in den Keller, um ihre Schlittschuhe zu holen.
Die weißen gehören Mama und die bunten gehören ihr. Etwas zu
essen packt sie auch noch in den Rucksack und geht dann los.
Sie trifft Sarah am See, die dort schon ungeduldig wartet.
Jede zieht ihre Schlittschuhe an und zusammen gehen sie auf
das Eis. Ein Mann ruft ihnen zu, dass sie aufpassen sollen,
unter der Brücke sei das Eis am dünnsten, dort dürfen sie
nicht laufen. Sie nicken und fahren los. Sarah wird
übermütig und probiert etwas Riskantes aus. Sie nähert sich
der Brücke und Laura ruft ihr hinterher, dass das
Schlittschuhlaufen dort am gefährlichsten ist. Plötzlich
geschieht etwas Unerwartetes. Das Eis bricht und Sarah
taucht im kalten Wasser unter. Laura hat schon Hilfe geholt,
um das Schrecklichste zu verhindern. Sarah wird aus
dem Eis gezogen und in warme Decken gewickelt. Für Laura und
Sarah war dieser Tag sehr aufregend und sie werden zu ihren
Eltern nach Hause gebracht.
(192 Wörter) |
Weitere
Diktate Klasse 6 |
|
Spiele ohne Verlierer Diktat zum Thema: Wörter
mit
ie und i Rechtschreibung i und ie.
Eislauf mit Folgen Adjektive in verschiedenen
Verbindungen. Übungsdiktate.
Hunde müssen
draußen bleiben
Übungsdiktat. Die Höflichkeitsanrede.
Fahrkartenkontrolle
Rechtschreibübungen. Wörtliche Rede.
Frühling
Gleich und ähnlich klingende Laute und Silben.
Deutsch Übungen: f, ph und v
Herbst
Endungen –ig und –lich. Regel und Übungsdiktat.
Winter
Langes i /
Rechtschreibübungen i und ie Fremdwörter mit
langem i.
Sommer Der
s-Laut / Grundwissen
Rechtschreibübungen:
das mit s oder ss.
Traum Gleich
und ähnlich klingende Konsonanten.
Regel und Übungsdiktat: x-Laute.
Klassenausflug
Fremdwörter aus dem Englischen. Diktattexte /
Wörter üben
Die öffentlichen
Verkehrsmittel und ihre Gebühren
Zeichensetzung.
Kommaregeln.
Kommasetzung bei Konjunktionalsätzen: Nachgestellter Konjunktionalsatz.
Hörnchen aus aller Welt
Zeichensetzung.
Kommaregeln.
Komma bei Konjunktionalsätzen: Vorangestellter Konjunktionalsatz.
Was sind Blitze?
Diktat Klasse 6.
Kommasetzung.
Zeichensetzung bei Konjunktionalsätzen:
Eingeschobener Konjunktionalsatz.
Handwerk hat goldenen Boden
Zeichensetzung.
Kommaregeln.
Kommasetzung bei Relativsätzen. Relativsätze -
nachgestellt und eingeschoben. |
|
|
|
|