Diktate 7. Klasse |
Zeitangaben als
Adverbien
Regel:
Wenn Zeitangaben als Adverbien (auch
Umstandswörter genannt) einen Umstand beschreiben,
werden sie kleingeschrieben: heute, morgen,
übermorgen. Tageszeiten, die nach diesen Adverbien
stehen, werden großgeschrieben. Ausnahme: das Adverb
"früh". Es kann nach den Adverbien gestern, heute,
übermorgen etc. groß- oder kleingeschrieben werden.
Beispiel: heute Mittag, morgen Abend
heute Früh, morgen früh
Bei Tageszeiten, an die als Endung ein -s angehängt
wird, um eine regelmäßige Handlung auszudrücken,
wird die Tageszeit zum Adverb. Sie werden
kleingeschrieben.
Beispiel: mittags, abends etc. |
|
Diktat Ein chaotischer Tag
Luisa hat morgens immer einen hektischen Tagesstart, weil
sie nach dem Wecken noch zu lange im Bett bleibt. Und heute
Morgen kommt sie besonders schwer in die Gänge, weil sie
gestern Abend mal wieder zu lange aufgeblieben ist und
nachts zu wenig geschlafen hat. Nach einem hektischen
Frühstück macht sie sich mit dem Fahrrad auf den Weg in die
Schule, damit sie heute noch pünktlich zum Unterricht kommt.
Unterwegs hat sie dann auch noch einen Platten und muss zu
Fuß weitergehen. Heute bleibt ihr aber auch nichts erspart.
Sie kommt gerade noch rechtzeitig, geht in ihren Klassenraum
und wundert sich, dass niemand aus der Klasse zu sehen ist.
Während sie noch überlegt, fällt ihr ein, dass der
Klassenlehrer vorgestern angekündigt hatte, dass er an
diesem Morgen mit der Klasse in die Bücherei gehen will. Bis
gestern hatte es sogar noch an der Tafel gestanden.
(147 Wörter) |
Weitere
Diktate Klasse 7 |
|
Trojaner Unfeste Zusammensetzungen mit einem Verb. Diktat und Regel.
Rechtschreibübungen.
Texte verbessern Getrennt- und Zusammenschreibung. Verbindungen mit
einem Verb.
Ein chaotischer Tag
Diktat 7. Klasse. Zeitangaben als
Adverbien.
Wettkampf um
zehn
Grundzahlen und
Ordnungszahlen. Rechtschreibübungen.
Grüne Woche
und Blauer Schwede
Groß- und Kleinschreibung. Eigennamen und feste
Begriffe.
Deutsche
Heimat
Groß- und Kleinschreibung Diktat zum Thema: Herkunftsbezeichnungen.
Zucker
Übungstexte mit Fremdwörtern /
Wörter üben
Fremdwörter: k statt ck
August 2003
im Zoo
Dehnung: Dehnungs-e nach i, Doppelvokale,
Dehnungs-h.
Glücklicher Zufall
Deutsch s-Laute /
Schreibung mit ss oder ß. Deutsch Übungen
mit Regeln.
Das Familiengeheimnis
Wörter üben.
Fremdwörter aus dem Französischen. Diktattexte.
Die Polizei - ein Beruf mit
Zukunft
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Tod und tot,
ent- und
end-
Was ist ein Stadtstaat?
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Stadt und
statt, wieder und wider
Zahlensalat
Deutsch Übungen mit
Regeln. Unbestimmte Zahladjektive und
Indefinitpronomen.
Wir machen Garagen Rock
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Komma bei indirekter Rede. Indirekte Rede –
vorangestellter, nachgestellter und eingeschobener
Begleitsatz.
Wer geht mit dem Hund raus?
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Kommasetzung bei indirekter Rede. Indirekter Fragesatz –
eingeleitet durch ein Fragewort oder durch ob. |
|
|
|
|