Diktate 7. Klasse |
Getrennt und Zusammenschreibung Verbindungen mit einem
Verb: Zusammensetzungen aus einem Verb und einem
Substantiv
Regel:
Die meisten Verbindungen aus einem Substantiv und
einem Verb werden getrennt geschrieben,
beispielsweise Ski laufen, Auto fahren. Wenn das
Substantiv in der Verbindung „verblasst“ ist,
schreibst du zusammen, zum Beispiel: teilnehmen,
leidtun. Häufig erkennst du verblasste Substantive
durch die Umstellprobe: teilnehmen / Ich nehme teil.
Ist das nicht möglich, präge dir die richtige
Schreibweise ein. |
|
Diktat Groß, stark und ängstlich
Lange hatten wir die Reise geplant, uns überlegt, wohin wir
fahren, wie wir die Zeit nutzen wollen. Bei der Besprechung
wollte jeder etwas anderes und musste seine Meinung laut
kundgeben. Das konnte nur fehlschlagen! Nur Juri war
merkwürdig still. Er wollte nicht Rad fahren, wollte auch
nicht eislaufen, eigentlich wollte er überhaupt nicht
teilnehmen. „Was ist los mit dir, Juri?“, fragte ich ihn in
der Pause. Juri antwortete nicht, aber ich ahnte, was in ihm
vorging: Er hatte Angst und wollte es nicht preisgeben. Ich
beschloss, Juri zu helfen und bei unserem Vertrauenslehrer
Rat zu suchen. Als ich ihm die Angelegenheit schilderte und
ihm sagte, dass Juri mir leidtat, wollte er mir erst gar
nicht glauben. Der große, starke Juri, vor dem alle in der
Klasse Respekt haben, fürchtet sich, ins Schullandheim zu
fahren? Gemeinsam fanden wir dann eine Lösung, um Juri zu
helfen. Als wir heimkehrten, strahlte er vor Freude. Seit
dieser Zeit sind wir unzertrennlich.
(161 Wörter) |
Weitere
Diktate Klasse 7 |
|
Trojaner Unfeste Zusammensetzungen mit einem Verb. Diktat und Regel.
Rechtschreibübungen.
Texte verbessern Getrennt- und Zusammenschreibung. Verbindungen mit
einem Verb.
Ein chaotischer Tag
Diktat 7. Klasse. Zeitangaben als
Adverbien.
Wettkampf um
zehn
Grundzahlen und
Ordnungszahlen. Rechtschreibübungen.
Grüne Woche
und Blauer Schwede
Groß- und Kleinschreibung. Eigennamen und feste
Begriffe.
Deutsche
Heimat
Groß- und Kleinschreibung Diktat zum Thema: Herkunftsbezeichnungen.
Zucker
Übungstexte mit Fremdwörtern /
Wörter üben
Fremdwörter: k statt ck
August 2003
im Zoo
Dehnung: Dehnungs-e nach i, Doppelvokale,
Dehnungs-h.
Glücklicher Zufall
Deutsch s-Laute /
Schreibung mit ss oder ß. Deutsch Übungen
mit Regeln.
Das Familiengeheimnis
Wörter üben.
Fremdwörter aus dem Französischen. Diktattexte.
Die Polizei - ein Beruf mit
Zukunft
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Tod und tot,
ent- und
end-
Was ist ein Stadtstaat?
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Stadt und
statt, wieder und wider
Zahlensalat
Deutsch Übungen mit
Regeln. Unbestimmte Zahladjektive und
Indefinitpronomen.
Wir machen Garagen Rock
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Komma bei indirekter Rede. Indirekte Rede –
vorangestellter, nachgestellter und eingeschobener
Begleitsatz.
Wer geht mit dem Hund raus?
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Kommasetzung bei indirekter Rede. Indirekter Fragesatz –
eingeleitet durch ein Fragewort oder durch ob. |
|
|
|
|