Diktate 7. Klasse |
Kommasetzung
bei indirekter Rede
Indirekter
Fragesatz – eingeleitet durch ein Fragewort oder durch ob.
Regel:
Indirekte Fragen sind ebenso wie die indirekte Rede
aufgebaut. Die Begleitsätze werden jedoch mit einem
Fragewort eingeleitet (wo, wie, wann, warum). Bei
dieser Form der indirekten Frage, steht zwischen
Redebegleitsatz und indirekter Frage ein Komma.
Weiterhin gilt: Werden Fragen, bei denen die
Personalform des Verbs am Anfang steht, in indirekte
Fragen umgewandelt, so werden diese durch das
Wörtchen ob eingeleitet.
Beispiele:
Die Lehrerin überlegte, wann die nächste
Klassenfahrt stattfinden könne.
Der neue Schüler fragte sich, ob er in der Klasse
gut aufgenommen werden würde. |
|
Diktat Wer geht mit dem Hund raus?
Die Mutter fragte ihre Tochter Monika, ob
schon jemand mit dem Hund Gassi gegangen wäre. Eigentlich
wäre Tobias an der Reihe, meinte Monika und wollte wissen,
ob sie dafür mehr Taschengeld bekäme. Monikas Mutter
runzelte die Stirn und überlegte, welche Belohnung sie
bisher für die Erziehung und Versorgung der Kinder bekommen
hätte. Wie sie sich denn fühlen würde, wenn sie für einen
ganzen Tag die Toilette zuschließen würde, wollte sie von
ihrer Tochter wissen. Monika schmollte.
Als Tobias nach Hause kam, wollte er wissen, wieso seine
Schwester so schlechte Laune hätte. Er wäre sich keiner
Schuld bewusst. Seine Mutter überlegte, wie lange sie sich
noch die Ausreden ihres Sohnes anhören wollte. Ob er
wirklich so unzuverlässig wäre, wollte Tobias wissen und
versprach, sich zu bessern. Da wäre sie aber gespannt,
fauchte Monika, wie und wann er sein Versprechen endlich
halten würde. Tobias schaute nach dem Hund, der wartend vor
der Tür saß. Wir sollten wohl gleich gehen, meinte er und
griff nach der Leine.
(170 Wörter) |
Weitere
Diktate Klasse 7 |
|
Trojaner Unfeste Zusammensetzungen mit einem Verb. Diktat und Regel.
Rechtschreibübungen.
Texte verbessern Getrennt- und Zusammenschreibung. Verbindungen mit
einem Verb.
Ein chaotischer Tag
Diktat 7. Klasse. Zeitangaben als
Adverbien.
Wettkampf um
zehn
Grundzahlen und
Ordnungszahlen. Rechtschreibübungen.
Grüne Woche
und Blauer Schwede
Groß- und Kleinschreibung. Eigennamen und feste
Begriffe.
Deutsche
Heimat
Groß- und Kleinschreibung Diktat zum Thema: Herkunftsbezeichnungen.
Zucker
Übungstexte mit Fremdwörtern /
Wörter üben
Fremdwörter: k statt ck
August 2003
im Zoo
Dehnung: Dehnungs-e nach i, Doppelvokale,
Dehnungs-h.
Glücklicher Zufall
Deutsch s-Laute /
Schreibung mit ss oder ß. Deutsch Übungen
mit Regeln.
Das Familiengeheimnis
Wörter üben.
Fremdwörter aus dem Französischen. Diktattexte.
Die Polizei - ein Beruf mit
Zukunft
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Tod und tot,
ent- und
end-
Was ist ein Stadtstaat?
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Stadt und
statt, wieder und wider
Zahlensalat
Deutsch Übungen mit
Regeln. Unbestimmte Zahladjektive und
Indefinitpronomen.
Wir machen Garagen Rock
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Komma bei indirekter Rede. Indirekte Rede –
vorangestellter, nachgestellter und eingeschobener
Begleitsatz.
Wer geht mit dem Hund raus?
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Kommasetzung bei indirekter Rede. Indirekter Fragesatz –
eingeleitet durch ein Fragewort oder durch ob. |
|
|
|
|