Diktate 7. Klasse |
Deutsch Übungen Getrennt und Zusammenschreibung: Adjektiv-Verb-Verbindungen
Regel:
Verbindungen, die aus einem Adjektiv und einem Verb
bestehen, werden getrennt geschrieben: laut lachen,
schön singen. Ausnahmen: Wenn durch die Verbindung
eine neue Wortbedeutung entsteht, wird
zusammengeschrieben: schwarzfahren, rotsehen. Ist
unklar, ob eine neue Gesamtbedeutung entsteht,
kannst du zwischen Getrennt- oder Zusammenschreibung
wählen. Die Tür wurde rotgestrichen / rot
gestrichen. Drückt das Adjektiv das Ergebnis einer
Handlung aus, wird zusammengeschrieben. |
|
Diktat Fernsehen
Der Klassenlehrer der 7a ließ sich krankschreiben und muss
in Zukunft kürzertreten. In der Vertretungsstunde diskutiert
die Klasse über das Thema Fernsehen. Als es um die
Lieblingssendungen der Schüler und Schülerinnen geht,
entbrennt ein Streit. Die einen schauen am liebsten
Talentshows, in denen die Teilnehmer beweisen müssen, dass
sie schön singen können. Die anderen müssen über diese
Vorstellung laut lachen. Ihnen gefallen Krimis und
Horrorfilme am besten, in denen die Darsteller sich
gegenseitig bewusstlos schlagen oder auf eine andere Art
übel herrichten und schachmatt setzen. Manche Schüler
meinen, dass sie sich sowohl mit Castingshows als auch mit
Horrorfilmen schwertun. Sie sehen lieber Abenteuer- und
Naturfilme, in denen die Filmemacher wilden Tieren ganz nahe
kommen. Auch über die Frage, wie das Fernsehen finanziert
werden soll, streiten die Kinder. Manche finden es in
Ordnung, wenn Zuschauer schwarzfernsehen, andere äußern,
dass sie rotsehen würden, wenn sie selbst Gebühren zahlen
und andere nicht. Ihrer Meinung nach sollte man die
Schwarzseher sofort festnehmen!
(160 Wörter) |
Weitere
Diktate Klasse 7 |
|
Trojaner Unfeste Zusammensetzungen mit einem Verb. Diktat und Regel.
Rechtschreibübungen.
Texte verbessern Getrennt- und Zusammenschreibung. Verbindungen mit
einem Verb.
Ein chaotischer Tag
Diktat 7. Klasse. Zeitangaben als
Adverbien.
Wettkampf um
zehn
Grundzahlen und
Ordnungszahlen. Rechtschreibübungen.
Grüne Woche
und Blauer Schwede
Groß- und Kleinschreibung. Eigennamen und feste
Begriffe.
Deutsche
Heimat
Groß- und Kleinschreibung Diktat zum Thema: Herkunftsbezeichnungen.
Zucker
Übungstexte mit Fremdwörtern /
Wörter üben
Fremdwörter: k statt ck
August 2003
im Zoo
Dehnung: Dehnungs-e nach i, Doppelvokale,
Dehnungs-h.
Glücklicher Zufall
Deutsch s-Laute /
Schreibung mit ss oder ß. Deutsch Übungen
mit Regeln.
Das Familiengeheimnis
Wörter üben.
Fremdwörter aus dem Französischen. Diktattexte.
Die Polizei - ein Beruf mit
Zukunft
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Tod und tot,
ent- und
end-
Was ist ein Stadtstaat?
Gleich und ähnlich
klingende Laute und Silben. Deutsch Übungen: Stadt und
statt, wieder und wider
Zahlensalat
Deutsch Übungen mit
Regeln. Unbestimmte Zahladjektive und
Indefinitpronomen.
Wir machen Garagen Rock
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Komma bei indirekter Rede. Indirekte Rede –
vorangestellter, nachgestellter und eingeschobener
Begleitsatz.
Wer geht mit dem Hund raus?
Zeichensetzung. Kommaregeln.
Kommasetzung bei indirekter Rede. Indirekter Fragesatz –
eingeleitet durch ein Fragewort oder durch ob. |
|
|
|
|